Greck Consulting GmbH & Co. KG
#aufbruch - wohin? In eine spannende ganzheitliche Zukunft!

Wohin brechen wir nun auf? In ein gesundes und erfülltes Leben, in dem wir hybrid arbeiten und führen. In einen Job, der uns erfüllt und in dem wir – wenn wir das als Unternehmer:in wünschen – sichtbar werden. Wir verbessern und intensivieren die zwischenmenschlichen und generationenübergreifenden Arbeits- und Kunden-Beziehungen und sorgen dabei für eine gelingende Kommunikation, indem wir auf die Bedürfnisse aller hören. Und dazwischen haben wir uns ein nachhaltiges Reisen und Urlauben mehr als verdient.

Wie uns diese positive Entwicklung in unser aller Zukunft gelingt, erfahren Sie im Finale des Social Media Projektes #dieblogparade zur aktuellen 3. Staffel zum Titelthema „#aufbruch – wohin?“.

11 Expert:innen, 11 Beiträge, ein roter Faden – 1.000 Ideen!

Jeder Beitrag gibt uns eine Antwort auf die Frage "#aufbruch - wohin?".

Alle Artikel, Podcasts, Broschüren und Videos bauen aufeinander auf und beziehen sich aufeinander. Wir schätzen den gegenseitigen Austausch und lieben es, voneinander zu lernen.

Hier nun eine gekürzte Zusammenfassung, verlinkt zu allen Beiträgen in vollen Längen:

 

 

 

Jan Kiem, Business, Life & Hypnocoach antwortet auf die Frage "#aufbruch - wohin?" mit "In ein gesundes Leben!"

Wie werde ich Nichtraucher beziehungsweise Nichtraucherin? Wie kann ich endlich mit dem Rauchen aufhören?  Durch Hypnose und Hypnocoaching!

Einfach hier in den Podcast hineinhören und in 12 Minuten erfahren, wie spannend und einfach es ist, mit der Kraft des Unterbewussten Nichtraucher:in zu werden!

 

 

 

Und nachdem wir in ein gesundes Leben gestartet sind, wünscht uns Heike Regina Nirschl, Business & Karrierecoach, einen Aufbruch in ein erfülltes Leben.

Wie uns das zu einer Lebensentscheidung durch Reflexion bringen kann, verrät sie uns hier in ihrem Artikel

Denn: die Welt, wie wir sie einst kannten, gibt es nicht mehr. Und das kann vieles - ganzheitlich - in uns auslösen. 

Wir treffen Entscheidungen, die sowohl unser Privat- als auch unser Berufsleben betreffen.

 

 

 

Und sollten wir dann eben Entscheidungen in beruflicher Hinsicht treffen, hat Daniela Heggmaier ganz konkrete sieben Trumpfkarten und Asse im Ärmel, die uns dabei helfen, sichtbar in die Arbeitswelt 2030 aufzubrechen!

Welche Trümpfe wir genau ausspielen können, teilt die Kommunikationsexpertin mit uns hier in ihrem Artikel.

Und um bei diesem Bild zu bleiben: wir "spielen" nie allein, sondern immer gemeinsam mit anderen.

 

 

 

Und da wir immer gemeinsam mit anderen agieren und arbeiten, ist es wichtig, dass ALLE gesehen und gehört werden: Jung und alt, generationenübergreifend, verwurzelt in einer Unternehmenskultur, die alle Mitarbeitenden einbindet.

Wie dies realisierbar ist, erklärt uns Dr. Irène KilubiEntrepreneurship - Corporate Influencer - Communities | Investorin | Speakerin | XING New Work Award 2021 | Impact of Diversity Award 2021 | Xing Top Mind 2020 | Ex BMW/Siemens/Deloitte hier in ihrem Artikel auf LinkedIn.

 

 

 

Damit wir uns alle gegenseitig hören und sehen können, sollte auch unsere zwischenmenschliche Kommunikation ihren Zweck erfüllen.

Wir sollten uns richtig verstehen und nicht missverstehen. Wir sollten uns gegenseitig zuhören und vermitteln können, was (uns) wichtig ist.

Wenn wir das erreichen, können wir erfolgreich, wirksam und mit Freude zusammenarbeiten und führen. Das lesen Sie hier in meinem (Nadine Greck, Mediatorin | Coach | Trainerin | Lean Manager) Artikel zum Thema "Gelingende Kommunikation im Team - wir verstehen uns".

 

 

 

Zu einer gelingenden Kommunikation im Team gehört natürlich auch eine Teamkultur. Durch das teilweise hybride Arbeiten geht es nun darum, dass wir in eine virtuelle Teamkultur aufbrechen - so Liliane Grandpierre, Teamentwicklerin, Mediatorin und agile Kulturcoachin.

In ihrem Artikel erklärt sie uns den Unterschied zwischen "virtuell", "hybrid" und "in Präsenz".

Ebenso gibt Sie uns konkrete Empfehlungen an die Hand, wie wir eine virtuelle Teamkultur erfassen, aufbauen, organisieren und stärken können.

 

 

 

Hand-in-Hand mit der Gestaltung einer virtuellen Teamkultur geht auch die Gestaltung und Erarbeitung einer neuen Führung.

Dr. Carolina KleebauerCertified Business Coach | Leadership Trainer | Lead & Coach Approach | Mentor for Leaders | Organizational Psychologist | Transformation Consultant & Change Advisor, teilt mit uns in ihrem Artikel mit dazugehöriger Präsentation auf LinkedIn fünf klare Tipps und Schritte, damit wir in ein "Hybrid-Work"-Umfeld aufbrechen können und uns allen eine Führung aus der Ferne gelingt. 

 

 

 

In punkto Führung aus der Ferne teilt Bettina Wirz, selbst Führungskraft als General Manager Customer Service bei einem Unternehmen in den U.S.A., ihre praktischen Erfahrungen mit uns.

Sie stellt sich auch die Frage, wohin wir nun aufbrechen: zu flexiblen oder festen Arbeitszeiten? Ebenso berichtet Bettina in ihrem Artikel, wie ein "Remote Onboarding" verlaufen kann und was sie das nächste Mal anders machen würde.

Sie wägt die Vor- und Nachteile ab und lässt uns auch an ihrem persönlichen Fazit teilhaben.

 

 

Auch Heiner Boos, Senior Manager Customer Experience Consulting, ist sehr erfahren im Bereich Customer Service. Er ist davon überzeugt: wir brechen in den digitalen Kundendialog auf! Dabei berücksichtigen wir die Bedürfnisse der Kund:innen und stellen uns individuell auf entsprechende Situationen ein. "Wähltastenbingo" ist längst keine Option mehr, da ist heutzutage mehr drin.

Heiner stellt uns in seinem Artikel auch vor konkrete Situationen: der persönliche Dialog beim Stammrestaurant ist etwas anderes als eine Beratung via Chat oder Telefon. Unser Ziel sollte es sein, die Kund:innen zu begeistern!

 

 

 

Und wie können wir unsere (Neu-) Kund:innen für uns begeistern? Indem wir sichtbar für sie sind! Claudia Janssen, Gründerin und CEO der Agentur Kiki & Jan, verrät uns hier in ihrem Video, wie wir mit einem Google My Business Account, sichtbar werden. Und zwar professionell!

Claudia teilt drei wertvolle Tools mit uns, die wir alle selbst nutzen können, um mit unserem Unternehmen gesehen und gefunden zu werden. Haben Sie sich schon mal gefragt, welche Dienstleistungen und Produkte sie über Google suchen? Und welchen ersten Eindruck haben Sie von den Suchergebnissen, die ganz oben stehen...?

 

 

Besonders häufig werden auf Google wohl Restaurants, Hotels und Reiseverbindungen gesucht. Und wohin brechen wir hier auf? Karl-Heinz Limberg, Travel & Lifestyle Blogger, ist davon überzeugt: wir brechen in nachhaltigere Urlaub auf!

Wir machen uns Gedanken über unser eigenes Reiseverhalten, fragen uns, ob wir noch mit gutem Gewissen "Vielflieger" sein können und wollen. Karl-Heinz informiert uns in seinem Beitrag darüber, welche nachhaltigen Maßnahmen Fluggesellschaften und Hotels bereits gestartet haben. Auch seine persönliche Sicht teilt Karl-Heinz mit uns: Nähe ist Trumpf!

 

 

 

Und: wie stellen Sie sich/ stellst Du Dir unsere Zukunft vor? Was brauchen wir, um nachhaltig, ganzheitlich und motiviert aufzubrechen? 

 

Text und Redaktion; Nadine Greck | Grafik: Heike Nirschl